Du willst eine detaillierte Inhaltsübersicht?
Navigiere über die Begriffe im linkenoberen Bereich um mehr zu erfahren.
· Zertifizierte Fachausbildung ·
Walt Whitman
Wenn sich komplexe Systeme im Unternehmen im Wandel befinden, fallen Problemfelder besonders auf. Wie nimmt man alle Beteiligten in neue Prozesse und Strukturen mit – und lässt keinen Bereich durch das Netz rutschen?
Change Manager werden immer gefragter im modernen Unternehmenskontext. Aber nur mit dem Fokus auf das „große Ganze“, die Struktur des Systems, kann ressourcenorientierter Wandel wirklich gelingen.
Als Systemischer Change Manager tauchst du selbst tief in das komplexe System ein und stößt Optimierungen aktiv an.
Dabei geht es nicht nur um bloße Wissensvermittlung, sondern um die Befähigung der Mitarbeitenden Verantwortung zu übernehmen, die eigenen Gedanken und das eigene Handeln zu hinterfragen. Immer mit dem Ziel, ein kreativer Mitwirkender und Lösungsopportunist innerhalb des Systems zu werden. Mit Hilfe der Individualpsychologie lernen deine Klienten durch dich, ihr System kreativ mitzugestalten.
Unsere Weiterbildung lässt dich komplexe Netze und ihre Potenziale erkennen und optimieren. Du ebnest mit deinen Klienten den Weg raus aus der Zuschauerfunktion, hin zum “Macher”.
Unsere zertifizierte Weiterbildung ist sowohl individualpsychologisch als auch systemisch ausgerichtet. Hierbei legen wir großen Wert auf die Vermittlung fundierter wissenschaftlicher Methoden und ihre praktische Anwendbarkeit.
Daher bist du durch die erlernten Fachinhalte, die Erkenntnisse aus der Selbstlernphase und die praktisch erworbenen Kompetenzen für deinen zukünftigen Berufsalltag bestens vorbereitet.
Strategisches Management · Change Management · Digitalisierung · Agiles Projektmanagement · Unternehmenskultur · Wandel-Hemmnisse · Transaktionale und transformatorische Führung · Igeltaktik · Feld-Theorie nach Kurt Lewin · Stakeholder-Analyse
Metakognition · Spielregeln · Forderungen einer Unternehmenskultur · Unternehmensimage · Unternehmensentscheidungen · Reflexionsfähigkeit · Informalität eines Unternehmens · Werte in Unternehmen · Selbstveränderungskompetenz eines Unternehmens · Gesunde Fehlerkultur
Relationsmodell · Kommunikationsstrukturen · Persönliche Veränderungen · Systemische Coaching Haltung · Handlungsalternativen · Systemische Fragestellungen · Ziel-, Lösungs- und ressourcenorientierte Fragen · Verhaltensfragen · Dissoziationsfragen · Skala zur Erfolgsüberprüfung
Systemische Haltung · Systemisches Arbeiten · Prozessberatung · Beratungsdienstleistung · Klientenbrille · Reframing · Allparteilichkeit · Wirklichkeitskonstruktion · Perspektivwechsel · Fragetypen
Individualpsychologie · Menschliches Verhalten · Minderwertigkeitsgefühl · Gemeinschaftsgefühl · Kompensation · Private Logik · Einheit der Persönlichkeit · Lebensaufgaben · Sinn des Lebens · Geltungsstreben
Agile Transformation · Change Management · Agile Methoden · Fehlerkultur · Holacracy · Digitalisierung · Agile Teams · Wachsen und Entwickeln · Anpassungsfähigkeit · Kulturveränderung
Agile Transformation · Wirtschaftliche Herausforderungen · Neue Arbeitswelt · Reifephasen · Fokusgruppen · Transformation Team · Agile Coach · Organisationsstrukturen · Impediment Management · Geteilte Verantwortung
Unternehmenskultur · Die wertvolle Organisation: Sinngebung, Vision und gemeinsame Ziele · New Work & Vuka · Spiral Dynamics
Charakterlehre · Abwehrmechanismen · Neurosen/Neurosenentwicklung · Überzeugungen & REVT
Soziales System – Familie · Soziale Systeme – Beruflicher Kontext · Geschwisterkonstellation · Soziogramm · Hypothesenbildung im systemischen Kontext
Konstruktivismus · Selbstanalyse · Bewusstsein · Aufbau der Persönlichkeitsstruktur
Typenlehre nach Riemann · Inneres Team · Soziales Panorama
Transformation: Wie wird mein Team agil · Agiles Denken, agiles Mindset, agile Prinzipien – im systemischen Kontext · Systemische Teamentwicklung · Motivation · Servant Leadership · Konflikte in Teams
Selbstmanagement · Systemische Beratung · Logotherapie nach Viktor Frankl · Persönlichkeitsstörungen
Systemisches Change Management · Systemische Organisationsentwicklung · Medienkompetenz und Framing
• Strategisches Management
• Change Management
• Digitalisierung
• Agiles Projektmanagement
• Unternehmenskultur
• Wandel-Hemmnisse
• Transaktionale und transformatorische Führung
• Igeltaktik
• Feld-Theorie nach Kurt Lewin
• Stakeholder-Analyse
• Metakognition
• Spielregeln
• Forderungen einer Unternehmenskultur
• Unternehmensimage
• Unternehmensentscheidungen
• Reflexionsfähigkeit
• Informalität eines Unternehmens
• Werte in Unternehmen
• Selbstveränderungskompetenz eines Unternehmens
• Gesunde Fehlerkultur
• Relationsmodell
• Kommunikationsstrukturen
• Persönliche Veränderungen
• Systemische Coaching Haltung
• Handlungsalternativen
• Systemische Fragestellungen
• Ziel-, Lösungs- und ressourcenorientierte Fragen
• Verhaltensfragen
• Dissoziationsfragen
• Skala zur Erfolgsüberprüfung
• Systemische Haltung
• Systemisches Arbeiten
• Prozessberatung
• Beratungsdienstleistung
• Klientenbrille
• Reframing
• Allparteilichkeit
• Wirklichkeitskonstruktion
• Perspektivwechsel
• Fragetypen
• Individualpsychologie
• Menschliches Verhalten
• Minderwertigkeitsgefühl
• Gemeinschaftsgefühl
• Kompensation
• Private Logik
• Einheit der Persönlichkeit
• Lebensaufgaben
• Sinn des Lebens
• Geltungsstreben
• Agile Transformation
• Change Management
• Agile Methoden
• Fehlerkultur
• Holacracy
• Digitalisierung
• Agile Teams
• Wachsen und Entwickeln
• Anpassungsfähigkeit
• Kulturveränderung
• Agile Transformation
• Wirtschaftliche Herausforderungen
• Neue Arbeitswelt
• Reifephasen
• Fokusgruppen
• Transformation Team
• Agile Coach
• Organisationsstrukturen
• Impediment Management
• Geteilte Verantwortung
• Unternehmenskultur
• Die wertvolle Organisation: Sinngebung, Vision und gemeinsame Ziele
• New Work & Vuka
• Spiral Dynamics
• Charakterlehre
• Abwehrmechanismen
• Neurosen/Neurosenentwicklung
• Überzeugungen & REVT
• Soziales System – Familie
• Soziale Systeme – Beruflicher Kontext
• Geschwisterkonstellation
• Soziogramm
• Hypothesenbildung im systemischen Kontext
• Konstruktivismus
• Selbstanalyse
• Bewusstsein
• Aufbau der Persönlichkeitsstruktur
• Typenlehre nach Riemann
• Inneres Team
• Soziales Panorama
• Transformation: Wie wird mein Team agil
• Agiles Denken, agiles Mindset, agile Prinzipien – im systemischen Kontext
• Systemische Teamentwicklung
• Motivation
• Servant Leadership
• Konflikte in Teams
• Selbstmanagement
• Systemische Beratung
• Logotherapie nach Viktor Frankl
• Persönlichkeitsstörungen
• Systemisches Change Management
• Systemische Organisationsentwicklung
• Medienkompetenz und Framing
Du willst eine detaillierte Inhaltsübersicht?
Navigiere über die Begriffe im linkenoberen Bereich um mehr zu erfahren.
Deine Weiterbildung kannst du in Vollzeit (3,75 Monate) absolvieren.
Die Weiterbildung ist durch einen flexiblen Einstieg und die Wahl zwischen Präsenzunterricht an einem unserer deutschlandweiten Standorte oder digitalem E-Learning ganz auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Sie ist in zwei Phasen unterteilt, die sich wochenweise abwechseln: Präsenzlernphase und Selbstlernphase. Die Präsenzlernphasen bestehen aus 50% praktischen Übungen (Systemisches Coaching, Reflecting Team, Kurzvorträge, arbeiten mit dem Systembrett im psychosozialen und im Unternehmenskontext, REVT) 50% aktivierendem Unterricht. Die Selbstlernphasen ermöglichen dir ein vertiefendes Selbststudium.
Am Ende deiner erfolgreichen Weiterbildung erhältst du von uns ein anerkanntes Abschlusszertifikat. Unser kostenloses Karrierecoaching unterstützt dich anschließend bei deiner beruflichen Neuorientierung oder Weiterentwicklung.
Deine Weiterbildung kannst du in Vollzeit (3,75 Monate) absolvieren.
Die Weiterbildung ist durch einen flexiblen Einstieg und die Wahl zwischen Präsenzunterricht an einem unserer deutschlandweiten Standorte oder digitalem E-Learning ganz auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Sie ist in zwei Phasen unterteilt, die sich wochenweise abwechseln: Präsenzlernphase und Selbstlernphase. Die Präsenzlernphasen bestehen aus 50% praktischen Übungen (Systemisches Coaching, Reflecting Team, Kurzvorträge, arbeiten mit dem Systembrett im psychosozialen und im Unternehmenskontext, REVT) sowie 50% aktivierendem Unterricht. Die Selbstlernphasen ermöglichen dir ein vertiefendes Selbststudium.
Am Ende deiner erfolgreichen Weiterbildung erhältst du von uns ein anerkanntes Abschlusszertifikat. Unser kostenloses Karrierecoaching unterstützt dich anschließend bei deiner beruflichen Neuorientierung oder Weiterentwicklung.
Die gesamte Weiterbildung kostet 6.307,50 €. Da unsere Ausbildung AZAV zertifiziert ist, besteht eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten. Weitere Infos dazu findest du hier.
Für deine Weiterbildung bekommst du von uns erstellte VfTC-Workbooks.
Du erhältst außerdem noch sieben fachbezogene Bücher, die dir vertiefendes Fachwissen ermöglichen.
Nutze von jedem Ort und zu jeder Zeit unsere exklusiven Lehraufnahmen, Arbeitsmaterialien sowie unser Powerlearning-Tool.
Unsere Bildungsberatung steht dir vor und während deiner Weiterbildung für deine individuellen Fragen gerne zur Verfügung.