Du willst eine detaillierte Inhaltsübersicht?
Navigiere über die Begriffe im linkenoberen Bereich um mehr zu erfahren.
· Zertifizierte Fachausbildung ·
Gerhart Hauptmann
Wie bekommt man den „Über-Blick“ bei komplexen Zusammenhängen? Denn das bedeutet Supervision: durch Reflexion des Handelns und Denkens erlangt man Stück für Stück Einsicht in eigene Motive und Ziele.
Für diesen Durch- und Weitblick braucht man kein Fernrohr, sondern einen erfahrenen Supervisor. Im Gespräch kann so im privaten und beruflichen Kontext nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung beginnen. Mit Sinn und Verstand, Hand und Herz.
Als Supervisor & Systemisch-Individualpsychologischer Coach stößt du gezielt Entwicklungsprozesse an. In Gesprächen ermöglichst du deinen Klienten oder Mitarbeitenden, das eigene Handeln zu reflektieren und kreative agile Lösungen zu finden.
Du erhöhst die Leistungsfähigkeit eines komplexen Systems und begleitest Fortschritte auf allen Ebenen. Als individualpsychologisch geschulter Supervisor arbeitest du die Ziele deines Gegenübers heraus und schaffst so Zugang zu bisher ungenutzten Potenzialen.
Unsere Weiterbildung macht dich zum transformatorischen Spiegel mit „Über-Blick“ für deine Klienten. Die Fachausbildung eignet sich für alle Menschen, die im Bereich Personal-, Teamentwicklung, Coaching und Beratung wachsen möchten.
Unsere zertifizierte Weiterbildung ist sowohl individualpsychologisch als auch systemisch ausgerichtet. Hierbei legen wir großen Wert auf die Vermittlung fundierter wissenschaftlicher Methoden und ihre praktische Anwendbarkeit.
Daher bist du durch die erlernten Fachinhalte, die Erkenntnisse aus der Selbstlernphase und die praktisch erworbenen Kompetenzen für deinen zukünftigen Berufsalltag bestens vorbereitet.
Persönlichkeitsstörungen · Umgang mit schwierigen Klienten · Ungünstige Beziehungsmuster · Beziehungsfallen · Manipulatives Verhalten · Interaktionelle Tests · Komplementäres Handeln · Konfrontation · Beziehungsschema · Doppelte Handlungsregulation
Handlungsfähigkeit · Beratung · Supervisionsformen · Supervisionsablauf · Aktives Zuhören · Gewaltfreie Kommunikation · Spiegelphänomen · Konfliktbearbeitung · Rollenberatung · Fragetypen
Supervision · Einzelsetting in der Supervision · Team-Supervision · Leitungssupervision · Selbst-Supervision · Systemischer Supervision · Kommunikationstheorie Watzlawick · Differenztheorie · Konstruktivismus · All-Parteilichkeit
Systemische Haltung · Systemisches Arbeiten · Prozessberatung · Beratungsdienstleistung · Klientenbrille · Reframing · Allparteilichkeit · Wirklichkeitskonstruktion · Perspektivwechsel · Fragetypen
Psychodynamisch · Coaching · Supervision · Psychoanalyse · Containing-Konzept · Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD) · Ethische Grundlagen · Analytischer Raum · Gruppenanalyse · Unbewusste Strukturen
Individualpsychologie · Menschliches Verhalten · Minderwertigkeitsgefühl · Gemeinschaftsgefühl · Kompensation · Private Logik · Einheit der Persönlichkeit · Lebensaufgaben · Sinn des Lebens · Geltungsstreben
Konstruktivismus · Aufbau der Persönlichkeitsstruktur · Entstehung des Minderwertigkeitsgefühls und der unbewussten Leitlinie · Selbstanalyse · Bewusstsein
Metasprache · Kommunikationsquadrat · Gewaltfreie Kommunikation · Verhandlungssicher kommunizieren · Didaktische Methoden in der Vermittlung von Inhalten
Teamentwicklung · Gruppendynamik und Konflikte in Teams erkennen und lösen · Psychologie effizienter Teamarbeit · Agile Führung · Zielvereinbarung im beruflichen Kontext
Philosophische Anthropologie · Logotherapie · Drei Lebensbereiche nach Adler · Motivation · Typenlehre nach Riemann
Entwicklungspsychoanalyse · Geschwisterkonstellation · Transaktionsanalyse · Neurosen & Neurosenentwicklung · Individualpsychologische Erziehung
Abwehrmechanismen · Persönlichkeitsstörungen · Überzeugungen & REVT · Charakterlehre
Spiral Dynamics · Medienkompetenz und Framing · Systemisches Denken · Burnout und Resilienz · Eigenverantwortung und gegenseitige Verantwortlichkeit
New Work & Vuka · Digitalisierung · Lebenslanges Lernen · Unternehmerisch Tätige vs. Mitarbeitender · Die wertvolle Organisation: Sinngebung · Vision und gemeinsame Ziele
• Persönlichkeitsstörungen
• Umgang mit schwierigen Klienten
• Ungünstige Beziehungsmuster
• Beziehungsfallen
• Manipulatives Verhalten
• Interaktionelle Tests
• Komplementäres Handeln
• Konfrontation
• Beziehungsschema
• Doppelte Handlungsregulation
• Handlungsfähigkeit
• Beratung
• Supervisionsformen
• Supervisionsablauf
• Aktives Zuhören
• Gewaltfreie Kommunikation
• Spiegelphänomen
• Konfliktbearbeitung
• Rollenberatung
• Fragetypen
• Supervision
• Einzelsetting in der Supervision
• Team-Supervision
• Leitungssupervision
• Selbst-Supervision
• Systemischer Supervision
• Kommunikationstheorie Watzlawick
• Differenztheorie
• Konstruktivismus
• All-Parteilichkeit
• Systemische Haltung
• Systemisches Arbeiten
• Prozessberatung
• Beratungsdienstleistung
• Klientenbrille
• Reframing
• Allparteilichkeit
• Wirklichkeitskonstruktion
• Perspektivwechsel
• Fragetypen
• Psychodynamisch
• Coaching
• Supervision
• Psychoanalyse
• Containing-Konzept
• Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD)
• Ethische Grundlagen
• Analytischer Raum
• Gruppenanalyse
• Unbewusste Strukturen
• Individualpsychologie
• Menschliches Verhalten
• Minderwertigkeitsgefühl
• Gemeinschaftsgefühl
• Kompensation
• Private Logik
• Einheit der Persönlichkeit
• Lebensaufgaben
• Sinn des Lebens
• Geltungsstreben
• Konstruktivismus
• Aufbau der Persönlichkeitsstruktur
• Entstehung des Minderwertigkeitsgefühls und der unbewussten Leitlinie
• Selbstanalyse
• Bewusstsein
• Metasprache
• Kommunikationsquadrat
• Gewaltfreie Kommunikation
• Verhandlungssicher kommunizieren
• Didaktische Methoden in der Vermittlung von Inhalten
• Teamentwicklung
• Gruppendynamik und Konflikte in Teams erkennen und lösen
• Psychologie effizienter Teamarbeit
• Agile Führung
• Zielvereinbarung im beruflichen Kontext
• Philosophische Anthropologie
• Logotherapie
• Drei Lebensbereiche nach Adler
• Motivation
• Typenlehre nach Riemann
• Entwicklungspsychoanalyse
• Geschwisterkonstellation
• Transaktionsanalyse
• Neurosen & Neurosenentwicklung
• Individualpsychologische Erziehung
• Abwehrmechanismen
• Persönlichkeitsstörungen
• Überzeugungen & REVT
• Charakterlehre
• Spiral Dynamics
• Medienkompetenz und Framing
• Systemisches Denken
• Burnout und Resilienz
• Eigenverantwortung und gegenseitige Verantwortlichkeit
• New Work & Vuka
• Digitalisierung
• Lebenslanges Lernen
• Unternehmerisch Tätige vs. Mitarbeitender
• Die wertvolle Organisation: Sinngebung
• Vision und gemeinsame Ziele
Du willst eine detaillierte Inhaltsübersicht?
Navigiere über die Begriffe im linkenoberen Bereich um mehr zu erfahren.
Die Weiterbildung ist durch einen flexiblen Einstieg und die Wahl zwischen Präsenzunterricht an einem unserer deutschlandweiten Standorte oder digitalem E-Learning ganz auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Sie ist in zwei Phasen unterteilt, die sich wochenweise abwechseln: Präsenzlernphase und Selbstlernphase. Die Präsenzlernphasen bestehen aus 50% praktischen Übungen (Coaching, Supervision, Kurzvortrag) sowie 50% aktivierendem Unterricht. Die Selbstlernphasen ermöglichen dir ein vertiefendes Selbststudium
Am Ende deiner erfolgreichen Weiterbildung erhältst du von uns ein anerkanntes Abschlusszertifikat. Unser kostenloses Karrierecoaching unterstützt dich anschließend bei deiner beruflichen Neuorientierung oder Weiterentwicklung.
Deine Weiterbildung kannst du sowohl in Vollzeit (3,75 Monate), vormittags in Teilzeit (7,5 Monate) oder als Intensivkurs(Vollzeit 2 Monate / Teilzeit 4 Monate) absolvieren.
Die Weiterbildung ist durch einen flexiblen Einstieg und die Wahl zwischen Präsenzunterricht an einem unserer deutschlandweiten Standorte oder digitalem E-Learning ganz auf deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten. Sie ist in zwei Phasen unterteilt, die sich wochenweise abwechseln: Präsenzlernphase und Selbstlernphase. Die Präsenzlernphasen bestehen aus 50% praktischen Übungen (Coaching, Supervision, Kurzvortrag) sowie 50% aktivierendem Unterricht. Die Selbstlernphasen ermöglichen dir ein vertiefendes Selbststudium
Am Ende deiner erfolgreichen Weiterbildung erhältst du von uns ein anerkanntes Abschlusszertifikat. Unser kostenloses Karrierecoaching unterstützt dich anschließend bei deiner beruflichen Neuorientierung oder Weiterentwicklung.
Die gesamte Weiterbildung kostet 5.745,00 €. Da unsere Ausbildung AZAV zertifiziert ist, besteht eine Vielzahl von Fördermöglichkeiten. Weitere Infos dazu findest du hier.
Für deine Weiterbildung bekommst du von uns erstellte VfTC-Workbooks.
Du erhältst außerdem noch sieben fachbezogene Bücher, die dir vertiefendes Fachwissen ermöglichen.
Nutze von jedem Ort und zu jeder Zeit unsere exklusiven Lehraufnahmen, Arbeitsmaterialien sowie unser Powerlearning-Tool.
Unsere Bildungsberatung steht dir vor und während deiner Weiterbildung für deine individuellen Fragen gerne zur Verfügung.